Führungen durch den Saatgutbetrieb
Die Staatsklenge bietet interessierten Gruppen eine ca. 1,5 stündige Führung an.
- Wie ist der geschichtliche Werdegang dieser einzigartigen Einrichtung?
- Mit welchen Methoden erklimmen die Zapfenpflücker die Kronen der Waldbäume?
- Wie gelangen die Samen in die Flasche?
- Welche Baumarten braucht der Wald von morgen?
Auf diese und viele andere spannende Fragen zur Ernte und Aufbereitung von Baumsamen erhalten die Besucher Antworten. Die Führung vermittelt interessante Einblicke in den gesamten Verfahrensablauf von der Gewinnung der Samen über die nachfolgenden Reinigungsstufen bis zur Einlagerung in den Kühlräumen. In der neu erbauten Laubholzhalle werden die neuesten Methoden und die moderne Technik in der Behandlung und Einlagerung von Eicheln und Bucheckern demonstriert.
Die Kosten betragen € 3,00 pro Person (unter 14 Jahren frei), mindestens jedoch € 60,00 pro Gruppe.
Die maximale Gruppengröße sind 30 Personen; bei mehr Personen verdoppelt sich die Grundgebühr.
Gerne sind auch Schulen und Kindergärten willkommen. Hier sind die Führungen kostenfrei.
Auch für internationale Besucher, Forstdelegationen und Forstwirtschaftsstudenten bietet die Staatsklenge interessante Einblicke in ihre Funktion innerhalb des Baden-Württembergischen Forstbetriebes.